Ottoman
Well-Known Member
3sat heute um 21:30
Film von Michaela Sesterhenn
Erstausstrahlung
Istanbul hat sich herausgeputzt. Die Bosporus-Metropole ist Kulturhauptstadt 2010, will Millionen Touristen anlocken. Ganz nebenbei präsentiert sich die Türkei als potenzielles Mitgliedsland der EU: schick, modern und globalisierungsgestählt. Seit 2005 laufen die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Die Vorbehalte gegen die Türken als Vollmitglieder konnten bisher nicht ausgeräumt werden. Zu arm, zu groß, zu muslimisch lauten die Argumente gegen eine EU-Vollmitgliedschaft. Die wirtschaftlichen Turbulenzen beim EU-Nachbarn Griechenland fachen den Gegenwind für die Türken zusätzlich an. In der Staatengemeinschaft hat man Angst vor weiteren Wackelkandidaten. Faktisch ist die Türkei allerdings längst in Europa angekommen. Schon heute halten viele Deutsche jeden Tag Produkte "Made in Turkey" in der Hand. Textilien, Autos und Unterhaltungselektronik werden in der Türkei gefertigt. Jeder dritte Fernseher Europas läuft im Land am Bosporus vom Band. In nackten Zahlen heißt das: Die türkische Wirtschaft hat in der vergangenen Dekade jährlich um vier Prozent zugelegt. Der wirtschaftliche Erfolg der letzten Jahre hat den Ehrgeiz der Türken geweckt: Bis zum 100. Jahrestag der Staatsgründung im Jahr 2023 soll die Türkei zu den zehn größten Volkswirtschaften der Welt gehören - und natürlich zur EU.
Der Film "Istanbul - Zwischen Orient und Euro-Cent" beleuchtet die wirtschaftliche Situation der Türkei.
Film von Michaela Sesterhenn
Erstausstrahlung
Istanbul hat sich herausgeputzt. Die Bosporus-Metropole ist Kulturhauptstadt 2010, will Millionen Touristen anlocken. Ganz nebenbei präsentiert sich die Türkei als potenzielles Mitgliedsland der EU: schick, modern und globalisierungsgestählt. Seit 2005 laufen die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Die Vorbehalte gegen die Türken als Vollmitglieder konnten bisher nicht ausgeräumt werden. Zu arm, zu groß, zu muslimisch lauten die Argumente gegen eine EU-Vollmitgliedschaft. Die wirtschaftlichen Turbulenzen beim EU-Nachbarn Griechenland fachen den Gegenwind für die Türken zusätzlich an. In der Staatengemeinschaft hat man Angst vor weiteren Wackelkandidaten. Faktisch ist die Türkei allerdings längst in Europa angekommen. Schon heute halten viele Deutsche jeden Tag Produkte "Made in Turkey" in der Hand. Textilien, Autos und Unterhaltungselektronik werden in der Türkei gefertigt. Jeder dritte Fernseher Europas läuft im Land am Bosporus vom Band. In nackten Zahlen heißt das: Die türkische Wirtschaft hat in der vergangenen Dekade jährlich um vier Prozent zugelegt. Der wirtschaftliche Erfolg der letzten Jahre hat den Ehrgeiz der Türken geweckt: Bis zum 100. Jahrestag der Staatsgründung im Jahr 2023 soll die Türkei zu den zehn größten Volkswirtschaften der Welt gehören - und natürlich zur EU.
Der Film "Istanbul - Zwischen Orient und Euro-Cent" beleuchtet die wirtschaftliche Situation der Türkei.